Galactose – der besondere Zucker mit Charakter

Galactose wird im Körper auf besonders sanfte Weise verwertet. Sie gehört zu den sogenannten Monosacchariden – also zu den einfachsten und ursprünglichsten Zuckerformen, die die Natur zu bieten hat. Sie ist ein natürlicher Bestandteil des Milchzuckers. In Lebensmitteln begegnet man ihr daher vor allem in Milchprodukten, aber auch in kleinen Mengen in ausgewählten pflanzlichen Quellen.
Glykämischer Index im Vergleich
In der Lebensmittelherstellung wird Galactose aufgrund der aufwändigen Herstellung und des vergleichsweise hohen Preises selten genutzt. Sie wird dort eingesetzt, wo eine feine, milde Süße gefragt ist. Die Galactose lässt sich hervorragend in Süßwaren, Backwaren oder Getränken verwenden und fügt sich harmonisch in bestehende Rezepturen ein – als natürlicher Bestandteil, der für Qualität und Sorgfalt steht.

Galactose wird im Körper auf besonders sanfte Weise verwertet. Sie gehört zu den sogenannten Monosacchariden – also zu den einfachsten und ursprünglichsten Zuckerformen, die die Natur zu bieten hat. Sie ist ein natürlicher Bestandteil des Milchzuckers. In Lebensmitteln begegnet man ihr daher vor allem in Milchprodukten, aber auch in kleinen Mengen in ausgewählten pflanzlichen Quellen.
Chemisch gesehen ist Galactose eng mit Glukose verwandt. Beide Zuckerarten tragen die gleiche Summenformel, unterscheiden sich aber in der räumlichen Struktur. Genau diese feine, aber entscheidende Abweichung macht Galactose zu etwas Besonderem – sie besitzt ihre ganz eigene Charakteristik, die sie auch technologisch vielseitig einsetzbar macht.
Glykämischer Index im Vergleich
In der Lebensmittelherstellung wird Galactose aufgrund der aufwändigen Herstellung und des vergleichsweise hohen Preises selten genutzt. Sie wird dort eingesetzt, wo eine feine, milde Süße gefragt ist. Die Galactose lässt sich hervorragend in Süßwaren, Backwaren oder Getränken verwenden und fügt sich harmonisch in bestehende Rezepturen ein – als natürlicher Bestandteil, der für Qualität und Sorgfalt steht.
Galactose – der besondere Zucker mit Charakter

Galactose wird im Körper auf besonders sanfte Weise verwertet. Sie gehört zu den sogenannten Monosacchariden – also zu den einfachsten und ursprünglichsten Zuckerformen, die die Natur zu bieten hat. Sie ist ein natürlicher Bestandteil des Milchzuckers. In Lebensmitteln begegnet man ihr daher vor allem in Milchprodukten, aber auch in kleinen Mengen in ausgewählten pflanzlichen Quellen.
Chemisch gesehen ist Galactose eng mit Glukose verwandt. Beide Zuckerarten tragen die gleiche Summenformel, unterscheiden sich aber in der räumlichen Struktur. Genau diese feine, aber entscheidende Abweichung macht Galactose zu etwas Besonderem – sie besitzt ihre ganz eigene Charakteristik, die sie auch technologisch vielseitig einsetzbar macht.
Glykämischer Index im Vergleich
In der Lebensmittelherstellung wird Galactose aufgrund der aufwändigen Herstellung und des vergleichsweise hohen Preises selten genutzt. Sie wird dort eingesetzt, wo eine feine, milde Süße gefragt ist. Die Galactose lässt sich hervorragend in Süßwaren, Backwaren oder Getränken verwenden und fügt sich harmonisch in bestehende Rezepturen ein – als natürlicher Bestandteil, der für Qualität und Sorgfalt steht.
Galactose ist:
Vegetarisch
Laktosefrei
Hitzestabil
Vegetarisch
Laktosefrei
Hitzestabil
So entsteht reine Galactose
Für die Gewinnung von Galactose stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung – chemische, enzymatische oder physikalische. Besonders bewährt hat sich die physikalische Aufspaltung von Laktose unter hohem Druck: ein Verfahren, das ohne den Einsatz unerwünschter Substanzen auskommt und dadurch ein besonders reines Produkt ermöglicht.
Auch die enzymatische Trennung mithilfe von Laktase – dem Enzym, das Laktose spaltet – gilt als etabliertes und sicheres Verfahren. Entscheidend ist dabei eine fachgerechte Durchführung nach europäischen Qualitätsstandards. Nur so entsteht ein hochreines Endprodukt, das den Anforderungen moderner Lebensmittelproduktion entspricht.
Auf den Punkt gebracht
Darauf sollte man bei Galactose achten
Herstellung in Europa
Laborkontrollierte Qualität
Schonendes Herstellungsverfahren
(physikalisch oder enzymatisch-thermisch)
GMO-frei
Herstellung in Europa
Laborkontrollierte Qualität
Schonendes Herstellungsverfahren
(physikalisch oder enzymatisch-thermisch)
GMO-frei